Montag – Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause: 12:00 – 13:00 Uhr

05205 991150

Die häufigsten Ursachen für Motorschäden – und wie du sie vermeidest

Motorschaden vermeiden: Erfahre die 6 häufigsten Ursachen für schwere Motorschäden – und wie du sie frühzeitig erkennst und verhinderst.

garett-mizunaka-xFjti9rYILo-unsplash

Ein kapitaler Motorschaden gehört zu den teuersten Problemen, die einem Autofahrer passieren können. Doch viele Schäden entstehen nicht plötzlich – sondern entwickeln sich über Zeit durch mangelnde Wartung oder unerkannte Warnzeichen. In diesem Artikel erfährst du, was die häufigsten Ursachen für Motorschäden sind und wie du sie vermeiden kannst.

1. Ölmangel oder falsches Öl

Einer der häufigsten Gründe für einen Motorschaden ist unzureichende Schmierung. Wenn zu wenig Motoröl vorhanden ist oder das falsche Öl verwendet wird, reizen sich bewegliche Teile gegenseitig auf, was zu massiven Schäden an Lagerstellen, Kolben oder der Kurbelwelle führen kann.

Vermeidung:

  • Regelmäßig Ölstand kontrollieren (auch zwischen den Inspektionen)

  • Immer das vom Hersteller empfohlene Öl verwenden

  • Ölwechsel-Intervalle einhalten

2. Überhitzung des Motors

Wenn der Motor zu heiß wird, können sich Metalle ausdehnen, Dichtungen platzen oder der Zylinderkopf reißen. Ursachen für Überhitzung sind oft defekte Wasserpumpen, Thermostate oder ein undichter Kühler.

Vermeidung:

  • Auf die Kühlwassertemperatur achten

  • Bei Warnanzeige sofort anhalten

  • Kühlmittel regelmäßig prüfen und nachfüllen

  • Kühlsystem bei Inspektionen kontrollieren lassen

3. Defekte Steuerkette oder Zahnriemen

Wenn der Zahnriemen oder die Steuerkette reißt oder überspringt, kommt es zu einem sogenannten Kolbenventilschaden. Dabei schlagen die Kolben gegen geöffnete Ventile – der Motor ist anschließend meist ein Totalschaden.

Vermeidung:

  • Wechselintervalle des Zahnriemens strikt einhalten

  • Auf Rasselgeräusche bei Steuerketten achten

  • Frühzeitig auf Werkstatt-Empfehlungen reagieren

4. Undichte Zylinderkopfdichtung

Eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung führt dazu, dass Kühlwasser ins Öl gelangt – oder umgekehrt. Dies kann die Schmierung zerstören und zu Folgeschäden am gesamten Motor führen.

Vermeidung:

  • Weißer Rauch aus dem Auspuff, hoher Ölverbrauch oder „Milchkaffee“ im Öldeckel sind Warnzeichen

  • Frühzeitig in die Werkstatt – Schäden lassen sich im Frühstadium beheben

5. Falscher Kraftstoff

Das Tanken von Benzin statt Diesel (oder umgekehrt) ist nicht nur ärgerlich – es kann den Motor schwer beschädigen, vor allem wenn der Fehler nicht rechtzeitig bemerkt wird.

Vermeidung:

  • Immer auf den richtigen Zapfhahn achten

  • Bei Falschbetankung: Nicht starten, sofort abschleppen lassen und Tank entleeren

6. Fahrweise & Vernachlässigung

Auch der Fahrstil hat Einfluss auf die Motorlebensdauer. Dauerhaft hohe Drehzahlen, kaltes „Kaltstart-Heizen“ oder extremes Kurzstreckenfahren ohne Warmfahren begünstigen Verschleiß. Zudem führt Vernachlässigung von Wartung und Inspektionen langfristig zu größeren Problemen.

Vermeidung:

  • Motor immer warmfahren

  • Inspektionsintervalle einhalten

  • Frühzeitig auf Warnsignale reagieren (Ruckeln, Leistungsverlust, Geräusche)

Fazit: Motorschäden vermeiden ist möglich

Viele Motorschäden sind vermeidbar, wenn man auf die richtigen Dinge achtet: regelmäßige Wartung, der richtige Umgang mit dem Fahrzeug und das Ernstnehmen von Warnsignalen sind entscheidend.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Motor Anzeichen eines Schadens zeigt, hilft eine professionelle Diagnose durch unsere Spezialisten. Wir bei M&K Motorentechnik bieten dir schnelle Hilfe – bevor es zu spät ist.

🔧 Unser Tipp:

Ein früher Werkstattbesuch ist günstiger als ein neuer Motor.
Lass deinen Motor regelmäßig prüfen – und spare dir teure Folgeschäden.